Alpen-Gesteine, Herkunft der Kieselsteine, Erläuterungen

| Startseite | Impressum | Datenschutz |

Isar - Kiesel : Gesteine aus den Alpen

Erläuterungen bzw. Ergänzungen zu den Funden auf
www.isar-kiesel.de


Schotterbank am Inn

Im Gegensatz zur Isar sind am Inn metamorphe Gesteine an der Geröllfracht vorherrschend.
Es dominieren im Bild (Kiesbank an der Innschleife bei Mühldorf) dunkle, amphibolitische Gneise aus der Silvretta. Weiterhin erkennbar sind Diabas, verschiedene helle Gneise, Quarzgestein, Kalk.

Innkiesel Muehldorf

🔍

Auf einer Kiesbank bei Wasserburg am Inn sind auch metamorphe Gesteine in der Überzahl. Mit einem etwas höheren Anteil an helleren Gesteinen (Quarze, Kalksteine etc.) als im vorigen Bild.

Innkiesel Wasserburg

🔍

" Schotterbank " in der Münchner Innenstadt

Wer sich als Münchner:in die Anreise an den Inn ersparen will findet Innkiesel auch in den südlichen Randfeldern des mit Kieselsteinen gepflasterten Rondells des Max-Jopseph-Platzes.
Dieser Platz ist in München eine Besonderheit, weil dieser mit Natursteinen, die in der näheren Umgebung vorkommen (also mit Kieselsteinen) belegt ist.

Im grössten Teil des Rondells um das Königsdenkmal ist eine etwas monotone, aus grauen Alpenkalken zusammengesetzte, Isarkieselbedeckung vorherrschend.
In den südlichen Randfeldern hingegen ist Innschotter mit einem wesentlich vielfältigerem Gesteinsspektrum anzutreffen. Dort finden sich ohne Mühe viele Steine, die Ihre Herkunft in zentraleren Alpengebieten haben wie z.B. unterschiedlichste Gneise, granitische Gesteine, Metabasalte bzw. Diabase, unterschiedliche Gesteine aus dem alpinen Buntsandstein, Quarze, verschiedene Brekzien und Konglomerate usw.

Innkiesel am Südrand des Max-Joseph-Platz:
Max-Joseph-Platz-Innkiesel

🔍

Isarkiesel:
Max-Joseph-Platz-Isarkiesel

🔍

Innkies ist bunter im Erscheinungsbild, es ist ein grosser Anteil Kristallingestein vorhanden.
Isarkies ist monotoner. Es sind meist Grautöne vorherrschend. Es ist vorwiegend Kalkgestein.

Zurück zur Hauptseite: https://isar-kiesel.de/geologie.html#hauptgeschiebe


Alpiner Buntsandstein

Ein seltenes Vorkommen von alpinem Buntsandstein am bayr. Alpennordrand.
Sonnersbachtal nördlich Geigerstein-Fockenstein (Lenggries)

Aufschluss Alpiner Buntsandstein

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#buntsandstein


Verrucano

Fund vom Iseo See (Breite: 5cm).
Die roten, etwas herausgewitterten Klasten erinnen an Verruca (Warzen)

verrucano iseosee

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#verrucano


Alpiner Muschelkalk

" Wurstelkalk ", am Gjaidsteig, nahe Bärnalpel, Vordere Karwendelkette

alpiner Muschelkalk

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#wurstelkalk


Nordabfall des Karwendelgebirges

bestehend aus Kalksteinfelsen und Schutthalden vorwiegend aus Wettersteinkalk der mittleren Trias.

Karwendelgebirgsnordabfall

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#wettersteinkalk


Wettersteinkalk am Geierstein

Aufschluß von Wettersteinkalk am Gipfel des Geierstein bei Lenggries.

Geierstein Gipfel

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#wettersteinkalk


Bleierz

... aus der Ursprungsregion der Isar (Hinterautal bzw. Lafatscher) Fundort: Abraumhalde am Ende des Hinterautales nähe Kastenalm.

(Bleiglanz grau, Zinkblende rötlich-gelbbraun, Calcit: weiß)

Breite Bild oben: 12 cm, Breite eines polierten Anschliffes unten: 6cm.

Bleierz

🔍


Blei-Zinkerz

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#wettersteinkalk


Wettersteindolomit

Herkunft: Südl. Wörgl, Strasse nach Niederau. Frische Bruchfläche, Bildbreite ca. 4cm.

Wettersteindolomit-Bruchflaeche

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#wettersteindolomit


Raibler Rauhwacke

Aufschluß von Raibler Rauhwacke am Anstieg zum Breitenstein.

Raibler Rauhwacke

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#raibler-rauhwacke


Raibler Schichten

(links im Bild) im Karwendel nahe des Überschalljoches am Übergang Lafatscher zum Vomperloch. Im Hintergrund rechts im Bild: Wettersteinkalk.

Raibler Schichten Karwendelgebirge

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#raibler-sandstein


Onkolith

Makroaufnahme. Onkoide (Algenbällchen) in braunem, an biogenen Komponenten reichen Kalkstein, Anschliff, Durchmesser der Onkoide ca. 5 mm.

Onkolith_Makro

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#onkolith


Deutlich geschichteter Hauptdolomit

An den Anschnitten der einzelnen Bänke ist sehr gut der feinlaminare Aufbau zu erkennen, z.B. links unten.

(Anm: Hauptdolomit tritt oft auch in massiger, ungeschichteter Form auf)

Aufschluss an der Fahrstrasse nördlich des Seinsbaches auf dem Weg zur Fereiner Alm (Krinner Kofler Hütte).

Aufschluss geschichteter Hauptdolomit

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#algenmatten


Hauptdolomitgrus

Hauptdolomit zerfällt sehr leicht zu eckigen Grus.

Mit auf dem Bild: Alpengemskresse

Hauptdolomitschutt

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#hauptdolomitbrekzie


Plattenkalk und Hauptdolomit an der Schöttelkarspitze

Blick auf den Gipfel der Schöttelkarspitze von Süden. Der Gipfel wird aus Plattenkalk gebildet. Im Vordergrund Hauptdolomit. Hauptdolomit ist das am weitesten verbreitete Gestein der nördlichen Kalkalpen. Der Plattenkalk geht regional aus dem oberen Hauptdolomit hervor.

Schoettelkarspitze

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#hauptdolomit


Schnecke im Plattenkalk

Im Gegensatz zum Hauptdolomit enthält der Plattenkalk manchmal einige Fossilien. Hier in der Abbildung auf einer angewitterten Schichtfläche handelt es sich wohl um Rissoa alpina.
Soierngebiet.

Schnecke im Plattenkalk

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#plattenkalk


Fossilreiche Anwitterungsfläche einer Mergelkalkschicht aus den Kössener Schichten.

Fundort: Lahnenwiesgraben westlich Farchant.
Bildbreite: 10 cm.

Muschelschilllage

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#koessenerschillkalk


Fossile Koralle

Oben: Korallenstock aus den Kössener Schichten, Bayerische Voralpen, ca. 30cm

Unten: Fossile Koralle, Mesozoikum, Nördl. Kalkalpen, ca. 3cm

Korallenstock aus den Kössener Schichten

🔍


fossile Koralle

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#korallenkalk


Oberrhätkalk

mit vereinzelten Einschaltungen von Korallen der Gattung Thecosimilia. Blick vom Gipfel des Leonhardstein nach Westen auf Roßstein - Buchstein.

Am Gipfel dieser Berge steht jeweils der W-E verlaufende Oberrhaetkalk an. Dieser wird nach S von Kössener Schichten abgelöst.

Leonhardstein

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#oberraetriffkalk


Lias - Fleckenmergel am Heuberg

Aufschluß von Liasfleckenmergel am Gipfel des Heuberges. Im Hintergrund der Chiemsee

Heuberggipfel

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#liasfleckenmergel


Bunter Jurakalk der Karwendelmulde

Aufschluß von buntem Jurakalk in der Karwendelmulde östlich Mittenwald. Im Hintergrund der Signalkopf (Vorkarwendel)

760

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#bunterjurakalk


" Hierlatzkalk "

wurde im Mittenwalder Marmorbruch abgebaut. Der Abbau ist eingestellt.

Mittenwalder Marmorbruch

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#hierlatzkalk


Ammonit in rotem Jurakalk (Adneter Schichten)

Durchmesser: 6cm, Dank an den Finder T. Fohr

Ammonit  in rotem Juraknollenkalk Adneter Schichten

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#jura-knollenkalk


Tegernseer Marmor

wurde als Dekorstein in der Vergangenheit gerne verwendet.

Tegernseer Marmor

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#tegernseer_marmor


Aptychus

Unterkiefer und / oder Mündungsdeckel eines Ammoniten, Bildbreite 2 cm

Aptychus

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#aptychenschichten


Hornsteinknollenkalk

Kieselkonkretionen in Kalkstein, hier ein Beispiel vom Brauneck, irgendwo am Wegesrand.

Hornsteinknollenkalk

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#hornsteinkalk


Kieselkalk

Sehr schön gebankter Kieselkalk der Jurazeit. Hier ein Beispiel aus dem Ritzgraben auf dem Weg zur Wildbichlalm, Kaiserwinkel.

Kieselkalk

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#kieselkalk


Brekzie aus der Cenomanserie,

... wohl den Tratenbachschichten zuzuordnen. Bildbreite des polierten Anschliffes: 4cm

Anschliff-poliert

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#tratenbachschichten


Cenoman (Zeitabschnitt der Kreidezeit)

Schichten des Cenoman, meist grobe Sandsteine und Feinbrekzien, sind an der Gipfelregion des Rötelsteins (etwas nördlich des Heimgarten - Herzogstandmassivs) aufgeschlossen.

Das untere Bild zeigt eine Makroaufnahme einer Feinbrekzie, wie sie am Rötelstein kurz unterhalb des Gipfels, ansteht.

Die Brekzientrümmer bestehen aus kalkalpinen Komponenten aus der näheren Umgebung. Die roten Trümmer z.B. sind aufgearbeitete Hornsteintrümmer aus dem Jurakalk, der in unmittelbarer Nähe ansteht.

Cenoman-Roetelstein

🔍


Cenoman-Roetelstein-Detail

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#cenoman-brekzie


Haupt - Flyschsandstein ( Reiselberger Sandstein )

Aufschluss SW Benediktbeuern am Pessenbach

760

🔍

Aufschluss von dickbankig ausgebildetem Sandstein im Alpbachgraben östlich Tegernsee - Ort

760

🔍

Weitere Erläuterungen zu den Bildern: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#reiselsberger_sandstein


Flyschaufschluss

Wechsellagerung aus Kalkmergelsteinen und Tonsteinen.

Aufschluss am Aufacker bei Oberammergau.

Bildbreite ca. 2m.

570

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#flyschsandstein


Flyschberge

Flyschberge zeigen weiche Mittelgebirgsformen.

Aufnahme vom Westhang des Aufacker Richtung NW Unterammergau - Hochschergen.

Flyschberge

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#flyschkalkstein


Stallauer Grünsandstein

Bildbreite ca. 5cm

Stallauer Gruensandstein

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#gaultgruensandstein


Lithothamnienkalk

Das Gestein besteht fast 100%ig aus Fossilbruchstücken. (Bildbreite ca. 6cm), Lithothamnien(-schutt)kalk

1. Detailaufnahme, Alge
2. Granitmarmor (Grob strukturierte Varietät )

Lithotamnion

🔍


Granitmarmor

🔍

Weitere Erläuterungen: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#lithothamnienkalk


Lithothamnienkalk,

SW - Makroaufnahme des polierten Anschliffes, Bildbreite ca. 1,5 cm

Lithothamnienschuttkalk

🔍

Links, länglich: Assiline. Mitte, etwas rechts versetzt: Nummulit. Oberer Rand, rechte Hälfte Mitte: Lithothamnie.

Der Name Lithothamnienkalk bedeutet nicht, dass das Gestein ausschliesslich aus Lithothamnien bestünde, es ist eher eine stratigraphische Bezeichnung.

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#lithothamnienkalk


Helvetisches Gestein vom Kressenberg.

In dem Kalksandstein sind neben den braunen Eisenooiden aus Brauneisenerz auch Nummuliten bzw. Assilinen bis 4 cm Durchmesser enthalten.

Fundort: ehem. Eisenbergbaugebiet am Kressenberg nähe Teisenberg.

Breite Bild oben: 12 cm, Breite der Makroaufnahme unten: 2 cm.

Eisenerz

🔍


Eisenerz

🔍

Die schwarzen Körnchen sind Eisenooide.

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#nummulitenkalk


Molassesandstein in Tonmergel, Aufschluss an der Ammer westl. Saulgrub

Tonmergel-Molassesandstein-Aufschluss

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#turritellen


Nagelfluhwand

am östlichen Isartalhang, etwas südlich Tierpark

Nagelfluh-Aufschluss

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#konglomerat


Tertiäres Konglomerat, Aufschluss an der Ammer westl. Saulgrub

Konglomerat-Aufschluss

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#konglomerat


Flinzsand

ein Aufschluss an der Isar zwischen Großhesselohe und Grünwald.

Flinzsand

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#flinz


Lößlehm

der sog. Hochterrasse ist einige Meter mächtig.
Temporärer Baugrubenaufschluß in München-Haidhausen.

Loesslehm

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#lehm


Kalktuff. Felsbildung am Isarhang.

Quelle am Isarhang mit Kalktuffbildung.

Aufnahme: An der Isar in München, nahe Friedensengel

Kalktuff

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#kalktuff


Kalktuff mit Pflanzenresten

Sehr häufig sind Blätter, Stengel usw. von Kalksinter umschlossen.

Fundort in der Umgebung von Polling.

Kalktuff

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#kalktuff


Grundmoräne überlagert von Seeton

Unten würmeiszeitliche Grundmoräne, darüber postglazialer Seeton.

Aufschluss bei Wolfratshausen.

Grundmoräne-Seeton

🔍

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/sedimentgesteine.html#seeton


Bergkristall

hexagonal-prismatisch auskristallisiertes SiO2 einer alpinen Kluft.
Höhe des Kristalls ca. 0,5cm, Fundort: Tuxer Alpen, Umgebung von Navis

Bergkristall

🔍

Weitere Erläuterungen: www.Isar-Kiesel.de/kristallingesteine.html#quarz


Metagranit

Juliergranit

🔍

Juliergranit vom Julierpass

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/kristallingesteine.html#metagranit


Feldspat

Feldspat

🔍


Im Bild ein Plagioklas mit parallelogrammartiger Kristallform als Einsprengling in einem Kieselstein mit porphyrischem Gefüge.

Erläuterung zum Bild: www.Isar-Kiesel.de/kristallingesteine.html#fsp


Tonalit

Ein granitähnliches Geröll vom Strand des Iseo See, Herkunft: Adamello.

Tonalit

🔍

Weitere Erläuterungen: www.Isar-Kiesel.de/kristallingesteine.html#tonalit


Blockhalde

Gneis, von grünen Flechten besiedelt. Irgendwo im Silvretta.

Hangschutt

🔍

Weitere Erläuterungen: www.Isar-Kiesel.de/kristallingesteine.html#gneis


Gerölle im Fluß

Vorwiegend dunkle Geschiebe, Amphibolite, und helle Glimmergneise der Silvretta im Fluß Ill (bei St. Gallenkirch, Vorarlberg)

Geschiebe an der Ill

🔍

Weitere Erläuterungen: www.Isar-Kiesel.de/kristallingesteine.html#amphibolit


Granat in einem Granatamphibolit

Grösse des Granats ca. 1,5cm

Granat

🔍

Weitere Erläuterungen: www.Isar-Kiesel.de/kristallingesteine.html#granatamphibolit


Etschtal - Vulkanite

... der Bozener Porphyrplatte. Fundort: Gardasee Südufer. Bildbreite 8 cm

Vulkanite

🔍

Weitere Erläuterungen: www.Isar-Kiesel.de/kristallingesteine.html#rhyolith


Marmor - Gefüge

Ein voll auskristallisierter Marmor.

Marmorgefüge

🔍

Weitere Erläuterungen: www.Isar-Kiesel.de/kristallingesteine.html#marmor


Metamorpher Kalkstein

Dieser Fund hier müsste genau genommen als Marmor angesprochen werden auch wenn er nicht danach aussieht.

Marmor-Struktur

🔍

Weitere Erläuterungen: www.Isar-Kiesel.de/kristallingesteine.html#marmor


Inhalt:

Startseite

Geologie

Sedimentgesteine

Kristallingesteine

Weitere Funde

Anmerkungen

Alpen Gesteine

Links, Literatur

Impressum

Datenschutz


  © www.isar-kiesel.de    
Diese Webseite verwendet keine Cookies, es werden keine Nutzerdaten gespeichert.
Erläuterungen hierzu siehe Datenschutzhinweis.