| Startseite | Geologie | Sedimentgesteine | Kristallingesteine | Links, Literatur | Impressum | Datenschutz |

Isar - Kiesel: Steine der Alpen und des Alpenvorlandes

Herkunft, Entstehung, Alter, Gesteinsarten, Eigenschaften, Stratigraphie, Geologie, Petrographie und Mineralogie der Gesteine.

    A: Sedimentgesteine. Kalksteine, Sandsteine, Tonsteine.


  1. Alpiner Buntsandstein

  2. Verrucano

  3. Muschelkalk

  4. Wurstelkalk

  5. Schwarzer Dolomit

  6. Tonschiefer

  7. Wetterstein Riffkalk

  8. Riffschuttkalk

  9. Dasycladaceenkalk

  10. Wettersteinkalk

  11. Messerstichkalk

  12. Wettersteindolomit

  13. Schlammkalk, Mikrit

  14. Biomikrit, Floatstone

  15. Raibler Kalksandstein

  16. Rauhwacke

  17. Raibler Sandstein

  18. Gelber Kalkstein

  19. Onkolith

  20. Stromatolith

  21. Dolomit mit Birds Eyes Gefüge

  22. Hauptdolomit

  23. Ölschiefer

  24. Hauptdolomitbrekzie

  25. Kössener Kalk

  26. Bioklastenreicher Kalk i. A.

  27. Korallenkalk

  28. Rät Riffkalk

  29. Lias Fleckenmergel

  30. Roter Jurakalk

  31. Crinoidenkalk (Hierlatzkalk)

  32. Spatkalk

  33. Liasbrekzie

  34. Ruhpoldinger Marmor

  35. Tegernseer Marmor

  36. Aptychenschichten

  37. Hornsteinkalk

  38. Kieselkalk

  39. Radiolarit

  40. Kalk mit Konkretionen

  41. Tratenbachschichten

  42. Brekzien im Allgemeinen

  43. Tempestit

  44. Flysch Hauptsandstein

  45. Flyschsandstein

  46. Flyschquarzit

  47. Flyschkalkstein

  48. Grünsandstein

  49. Lithothamnienkalk

  50. Nummulitenkalk

  51. Turritellenmergel

  52. Mergel mit Pechkohle

  53. Molassesandstein

  54. Mergelstein

  55. Kalkkonkretion

  56. Flinzsandstein

  57. Konglomerat, Nagelfluh

  58. Kalktuff

  59. Seeton

    B: Kristallingesteine. Magmatite, Metamorphite.


  60. Glimmerschiefer

  61. Granatglimmerschiefer

  62. Hornblendegarbenschiefer

  63. Schiefer (Bündner Schiefer)

  64. Quarz

  65. Quarzit

  66. Meta - Sandstein

  67. Gneise (Allgemeines)

  68. Paragneise (Allgemeines)

  69. Heller Gneis

  70. Augengneis

  71. Granitgneis

  72. Schiefergneis

  73. Granatgneis

  74. quarzreicher mylonitischer Gneis

  75. Glimmergneis

  76. Kalifeldspatgneis

  77. Amphibolit (Hornblendegneis)

  78. Amphibolit, grobkörnig

  79. Epidotamphibolit

  80. Granatamphibolit

  81. Eklogit

  82. Basalt

  83. Metabasalt

  84. Spilit

  85. Metagabbro

  86. Ultramafit

  87. Meta Pyroxenit

  88. Serpentinit

  89. Rhyolith

  90. Ignimbrit

  91. Porphyrit (Andesitporphyr)

  92. Dacit

  93. Porphyr (Allgemein)

  94. Aplit

  95. Ganggestein

  96. Pegmatit

  97. Pseudotachylit

  98. Mylonit

  99. Migmatit

  100. Granulit

  101. Juliergranit

  102. Roter Granit

  103. Granodiorit - Diorit

  104. Gabbro

  105. Granit, porphyrisch

  106. Granit, rot, bunt

  107. Kalksilikatgestein

  108. Marmor

  109. Dolomitmarmor

  110. Farbiger Dolomitmarmor

    C: Weitere Funde. Ergänzungen.


    a) natürliche Strukturen


  111. Kraterstrukturen

  112. Furchenstein

  113. Rost

  114. gekritztes Geschiebe

    b) anthropogene Ablagerungen
  115. Ziegelstein

  116. Teer

  117. Leichtbeton

  118. Glas

  119. Malmkalk

  120. Gneis glasig

  121. Schlacke

  122. bemalte Kieselsteine

    D: Geologie und Gesteinskunde. Allgemeines.


  123. Der Fluss

  124. Farben der Steine

  125. Vorherrschende Gesteinsarten

  126. Gefüge, Strukturmerkmale

  127. Geröllformung

  128. Klüfte, Adern

  129. Kristalle, Minerale

  130. Tektonik

  131. Versteinerungen, Fossilien

  132. Spurenfossilien

  133. Herkunft der Gletscher

  134. Glazialer Transport

  135. Grundmoräne

  136. Geologie der Alpen im Einzugsgebiet der Kieselsteinfracht.

  137. Nördliche Kalkalpen: Geologie entlang der Isar.
  138. Vorderes Karwendelgebirge: Eine geologische Kartenskizze.
  139. Molasse

  140. Engadiner Fenster
  141. Grauwackenzone
  142. Schichtenfolge

    E: Gesteinsbeispiele im Gebirge, Details, Erläuterungen, weiterführende Themen


  143. Buntsandstein Sonnersbachtal

  144. Wurstelkalk Gjaidsteig

  145. Wettersteinkalk Karwendel

  146. Wettersteinkalk Geierstein

  147. Bleierz Hinterautal

  148. Wettersteindolomit Wörgl

  149. Rauhwacke Breitenstein

  150. Raibler Schichten Karwendel

  151. Onkolith Makroaufnahme

  152. Hauptdolomit plattig Seinsbach

  153. Hauptdolomit Verwitterung Vorkarwendel

  154. Hauptdolomit und Plattenkalk Schöttelkarspitze

  155. Schillkalk Lahnenwiesgraben

  156. Koralle

  157. Riffkalk Leonhardstein

  158. Fleckenmergel Heuberg

  159. Bunter Jurakalk Karwendelmulde

  160. Marmorbruch Mittenwald

  161. Ammonit

  162. Tegernseer Marmor Gefüge

  163. Aptychus

  164. Hornsteinknollenkalk Brauneck

  165. Kieselkalk Ritzgraben

  166. Bunte Brekzie Tratenbach

  167. Cenomangesteine Rötelstein

  168. Flyschsandstein Pessenbach

  169. Zementmergel Aufacker

  170. Flyschberge Unterammergau

  171. Grünsandstein Stallau

  172. Lithothamnienkalk - Granitmarmor

  173. Lithothamnienkalk Anschliff

  174. Eisenerz Kressenberg

  175. Tonmergel und Sandstein Ammer

  176. Konglomerat Ammer

  177. Loesslehm Haidhausen

  178. Kalktuff Isarhang München

  179. Kalktuff Polling

  180. Grundmoräne Wolfratshausen

  181. Bergkristall

  182. Juliergranit

  183. Tonalit Adamello

  184. Gneis Blockhalde Silvretta

  185. Hornblendegneise Vorarlberg

  186. Mikroskopische Aufnahmen von Metabasalten

  187. Granat

  188. Marmor (Gefüge)

  189. Vulkanite Etschtal

Links, Literatur

Datenschutz

Impressum


  © www.isar-kiesel.de (Impressum).
Diese Webseite verwendet keine Cookies, es werden keine Nutzerdaten gespeichert.
Erläuterungen hierzu siehe Datenschutzhinweis.